Führungen:

Liebe Hortus Nucis Besucher und Unterstützer,

ich tue mir schwer euch diese traurigen Nachrichten so kurz vor Weihnachten zu überbringen…
Seitdem die Gutachter im Oktober im Hortus waren und mir sagten, dass sie im Frühjahr wieder kommen, habe ich immer wieder versucht eine schriftliche Bestätigung dafür zu bekommen, aber leider ohne Erfolg.

Ein heimlich erstelltes Gutachten
Bei einem weiteren Versuch letzte Woche musste ich schmerzhaft herausfinden, dass mittlerweile ein Gutachten bei der Oberen Naturschutzbehörde eingereicht und bestätigt wurde und jetzt die baldige Rodung im Hortus ansteht. Also aus diesem 20 minütigen Besuch, wo Gutachterin und Ökologe mit strahlenden Augen durch meinen Garten gelaufen sind, mir erzählten, was für ein besonderer Ort es sei und wie man zur kalten Jahreszeit die Vielfalt gar nicht festhalten könne und sie dann nett fragten, ob sie ein paar Fotos machen könnten… ja daraus ist dann ein sehr knappes, aber rechtskräftiges Gutachten entstanden!
Diese Tat empfinde ich als sehr hinterhältig und gemein, aber jetzt kann ich wirklich nichts mehr tun, außer die Rodung zu überstehen.
So sieht man wie die stärkeren (hier Stadt und Bahn) sich mit allen Mitteln wegen Wirtschaftsinteressen durchsetzen und die Naturschutzbehörde letztendlich alles abnickt. Ich denke das zugrunde liegende Problem besteht darin, dass der Verursacher das Gutachten erstellen muss!
Ich bin zutiefst enttäuscht, dass hier so mit der Natur und auch mit mir umgegangen wurde.

Es gab nicht ein einziges mal ein anständiges Angebot seitens der Stadt, dieses Projekt zu erhalten!

Ein Gartentor schließt sich, während sich ein anderes öffnet

Der Hortus Nucis kann vorerst nicht mehr besucht werden. Im Frühjahr 2023 wird eine Rodung für einen 3 Meter breiten Service Weg der Stadt und Bahn stattfinden und was danach passiert ist noch ungewiss.
Ich werde mit Hilfe der Baggerfahrer auf alle Fälle versuchen von der Wildblumenwiese so viel wie möglich zu retten und plane die Totholzmauern an der neuen Grenze wieder aufzubauen.
Der Garten, der schon über zehn Jahre von mir und meiner Familie betreut wird, wird weiter für die wilde Natur bestehen bleiben.


Ich kann euch aber auch noch eine frohe Botschaft verkünden. Es wird weitergehen, denn es muss weitergehen!!!
Ich werde im nächsten Jahr bei einem für mich neuen Projektgarten mitwirken, den ChamissoGarten (www.chamissogarten.de). Das ist ein ganz tolles Projekt, in dem es nicht nur um Naturschutz und Nachhaltigkeit geht, sondern auch um Inklusion von Menschen mit Behinderung und Geflüchteten.

Ich werde dort als Permakultur Designerin einsteigen und plane langfristig, diesen Garten wieder in einen Drei-Zonen-Garten, diesmal in den Hortus Poeticus umzuwandeln. Adelbert von Chamisso war Dichter und Naturforscher und der Garten liegt im Dichterviertel von Frankfurt! Der Name wäre schon mal perfekt! Die Umwandlung in einen Hortus plane ich mit einem Kursangebot zu begleiten, bei dem alle die Interesse haben lernen können, wie man z.B. einen Käferkeller anlegt, eine Totholzmauer aufschichtet oder einen Lichtteich baut. Obendrein ist es dort als Zweckbetrieb möglich regional typische Pflanzen zu vermehren und zu verkaufen. Also eine ziemlich vielversprechende Lösung für mich.
So hoffe ich euch im neuen Jahr im ChamissoGarten wieder zu sehen!

Hiermit wünsche ich euch wunderschöne und erholsame Feiertage kommt gut ins Jahr 2023

Seid herzlich gegrüßt
eure Julia


Kontakt:
kontakt@hortus-nucis.de